Hier finden Sie Berichte über Ereignisse in den Gemeinden und über Aktionen und Projekte des Dekanates.
Zwei Lieferwagen voll und ein LKW sind Anfang März gut in der Ukraine angekommen.
© Peter Weidemann, Erfurt @pfarrbriefservice.de
Was die Menschen in der Ukraine dringend brauchen wird für einen Hilfstransport zusammengestellt.
Im Advent fand wieder einmal ein Dekanatsgespräch statt, in dem Themen zur Sprache kamen,die die Kirche im Bistum und deutschlandweit bewegen.Es ging um den Umgang mit Betroffenen von sexuellem Missbrauch im Bistum, um die Idee neuer diözesaner Gremien und darum wie beide Themen beim Synodalen Weg besprochen und entschieden werden. ZUM PODCAST ÜBER DAS DEKANATSGESPRÄCH Der Synodale Weg geht vom 3.-5. Februar in die dritte Vollversammlung. Zum Livestream des Synodalen Wegs
© Hans Potthast
Die neue Gestaltung der Heilig Geist-Kirche lädt schon seit einigen Monaten dazu ein, einfach hereinzukommen, sich wohl zu fühlen und den Ort als Begegnungsraum mit Gott und mit anderen Menschen neu zu entdecken. Im Advent ist etwas Neues dazugekommen.
© Josef Ritter
"Kirche natürlich" unter dieser Überschrift startete das Projekt des Forums Bewahrung der Schöpfung am 1. Oktober. Ziel ist es, auf den Kirchenflächen im Dekanat mehr Naturraum zu schaffen für die bedrohte Artenvielfalt.
Insekten, Vögel, Pflanzen brauchen mehr Raum, um zu leben. An Kirchen, Gemeindehäusern, auf Friedhöfen und an Kindergärten gibt es Naturraum.
Trotz Corona feiern und nicht nur mit einem Festtag am eigentlichen Kirchweihfest, dem 31. Januar. Das Kirchortteam der Gemeinde St. Michael hat sich ein Programm überlegt, das von Januar bis Oktober geht. Freude über das Gebäude und über die Menschen, die seine Geschichte geprägt haben, soll sich darin ausdrücken. Im Juni traf sich die Gemeinde zum Taizé-Gebet.
In der Tonkirche im Mai ging es um Landwirtschaft, Kirchengärten und Lebensmittelspenden.
Am 26. April fand im Rahmen des Forums Bewahrung der Schöpfung ein Online-Gespräch statt, das mit vielen Emotionen verbunden ist. Auf der einen Seite steht die große Sorge um unsere Erde, die Klimakrise und das Artensterben, auf der anderen Seite die Sorge der Landwirte, für sich und ihre Familien den Lebensunterhalt erarbeiten zu können.
Unter der Überschrift "Sarstedt teilt" beginnt ein neues Kapitel für die Stadt. Ab 10. Mai soll es im Sozialen Kaufhaus regelmäßig eine Lebensmittelausgabe für Bedürftige geben.