Dekanatspastoralrat
Pastorales Leitungsgremium
Der Dekanatspastoralrat unterstützt den Dechanten in der Leitung des Dekanates. Er tagt mindestens vier Mal im Jahr und berät pastorale Fragen der Kirche im Dekanat.
Am 13. März 2019 konstituierte sich der Dekanatspastoralrat neu. Neue Gesichter aus allen sechs Pfarreien ergaben eine ganz neue Dynamik im Gremium.
Themenschwerpunkte
2019
In der konstituierenden Sitzung gab es eine erste Zielsetzung. Der Blick auf die Entwicklungen der Zeit soll die Arbeit bestimmen. Im August 2019 fand ein Austausch mit Jugendlichen aus den Pfarreien statt.
Beim letzten Pastoralbesuch durch Weihbischof Bongartz im September und Oktober 2019 kam die Gesamtsituation im Dekanat ins Gespräch. Der Dekanatspastoralrat war dabei zentrales Gesprächsforum für den Bischof.
2020
Im Januar ging es in Anlehnung an den Pastoralbesuch durch Weihbischof Bongartz um eine Sichtung und erste Bewertung der diakonalen Angebote in den Pfarreien.
Wegen der Corona-Pandemie fand erst im September 2020 die nächste Sitzung statt. Eine grundsätzliche Refelxion der pastoralen Arbeit verdeutlichte, dass viele das pastorale Handeln vor allem in der Pfarrei, bzw. an verschiedenen Kirchorten als wichtig und wirksam erachten.
Die Dekanatsebene wird als wichtig zur Vernetzung zu besonderen Themen, wie den Sammlungen für das Zweite Netz und den Umweltschutz angesehen.
2021 / 2022
Im Lauf des Jahres 2021 fanden wegen der Coronapandemie nur zwei digitale Vollversammlungen statt.
Auf der Tagesordnung stand zum Beispiel ein Bericht von Josef Teltemann als Vorsitzender des Caritasrates vom Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.. Er berichtete sowohl über die finanzielle Aufstellung des Verbands, die erneuert werden musste, als auch über inhaltliche Aspekte, wie die Zusammenarbeit mit Flux oder die Arbeit mit der Caritas Kita GmbH.
Außerdem ging es in den Sitzungen um die neue Vertretung des Dekanates im Diözesanrat.
Annemarie Gülzow hat schon 2021 regelmäßig an den Versammlungen des Diözesanrats teilgenommen. Seit 2022 tut sie das nun als reguläres Mitglied. Sie wurde im Februar 2022 in den Diözesanrat delegiert.
Durchlaufende Themen sind immer die Berichte vom Forum Bewahrung der Schöpfung und die Organisation von Sondersammlungen für das Zweite Netz.
Wer gehört dazu?
Ehrenamtliche, Pfarrer, pastorale MitarbeiterInnen
Zum Dekanatspastoralrat gehören in dieser Amtsperiode 17 Mitglieder.
Jede katholische Pfarrgemeinde des Dekanates entsendet aus dem Pfarrgemeinderat einen Delegierten oder eine Delegierte für den Dekanatspastoralrat.
Außerdem gehören im Dekanat Borsum-Sarstedt je eine Vertreterin des Kolpingverbands und des Frauenbunds dazu und eine Vertreterin der Caritas. KAB und kfd können keine Vertreter mehr entsenden.
Alle Pfarrer der Pfarrgemeinden, ein Vertreter der Diakone, eine Gemeindereferentin, die Dekanatspastoralreferentin und der Dechant sind wie in den vergangenen Jahren dabei.
Der Vorstand des Dekanatspastoralrats
In den Vorstand wurden 2019 drei Mitglieder des Dekanatspastoralrates gewählt. Neben Ihnen gehört der Dechant automatisch als Vorsitzender dazu. Ebenfalls Mitglied des Vorstandes ist die Dekanatspastoralreferentin.
Zum Vorstand des Dekanates Borsum-Sarstedt gehören seit Spätsommer 2021
- Doris Lange, St. Vitus, Giesen, 2. Vorsitzende des Dekanatspastoralrates
- Dechant Harald Volkwein, Pfarrer in Heilig Geist, Sarstedt - 1. Vorsitzender
- Waltrud Kilian, Dekanatspastoralreferentin - Protokoll
Themen im Pastoralrat
Stellenplan
Der endgültige Stellenplan 2025 wurde im August 2017 in Hasede vorgestellt Das Dekanat wird danach in zwei Bezirke eingeteilt. Zwei pastorale Teams sind dann für die jeweiligen Pfarreien zuständig. Dechant Volkwein verlas beim Dekanatspastoralrat die Antwort der Hauptabteilung Personal Seelsorge auf die Stellungnahme des Gremiums zum Stellenplan 2025 vom Dezember 2016.
Ökumenisch
2017 plante eine ökumenische Arbeitsgruppe zum Reformationsgedenken eine Radpilgertour als Sternfahrt zum Hildesheimer Dom und zu der Michaeliskirche in Hildesheim.
Feier des Bistumsjubiläums
2015 feierte auch das Dekanat das Bistumsjubiläum: Mit einem Zeltlager für Ministranten und Ministrantinnen, einem Fest- Gottesdienst mit Bischof Trelle und einem Dekanatsfest in Ottbergen.
Hier finden Sie die Themen der Pastoral im Dekanat, mit denen sich der Dekanatspastoralratrat in den Jahren 2014 bis 2018 befasst hat.
Ausstellung zum Bistumsjubiläum
Vorbereitung und Durchführung der Feier des Bistumsjubiläums im Dekanat mit einer Ausstellung der traditionellen Tragefiguren aus den Gemeinden des Dekanates.
Flüchtlinge und Kirchenasyl
Gespräch mit dem Beauftragten des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hildesheim, Ako Kinik, über Flüchtlinge im Dekanat zu Zahlen, Unterbringung und Hilfebedarf.
Information von der Caritasbeauftragten in Stadt und Landkreis, Cordula Eggers, zum Thema Kirchenasyl. Die weitere Diskussion dazu wurde in den Pfarrgemeinden geführt
Sammlungen für das Zweite Netz
Initiation von Sondersammlungen für das Zweite Netz des Sozialen Mittagstisches in Hildesheim. Über das Jahr verteilt ungefähr alle zwei Wochen starten jeweils ein Kirchort einen Aufruf zur Lebensmittelsammlung. Damit soll dem Guten Hirten, der inzwischen wöchentlich 500 Tüten mit Lebensmittel an Bedürftige verteilt, mehr Planungssicherheit gegeben werden.
Allianz für die Schöpfung
Die "Allianz für die Schöpfung" des Bistums Hildesheim war Thema im Rat. Vorgestellt wurde ein Leitfaden für Pfarrgemeinden, Verbände und Interessierte, den der Diözesanrat erarbeitet hatte.
Weitere Schwerpunktthemen
- Die inhaltliche Stärkung der Kreuzwallfahrt in Ottbergen
- Schulischer Religionsunterricht und kooperative Schulpastoral
Lokale Kirchenentwicklung im Dekanat
Unter der Überschrift "Ein Kirchort stellt sich vor" berichteten die lokalen Leitungsteams jeweils der Orte, an denen der Dekanatspastoralrat tagte, von ihrer Arbeit und von den Besonderheiten ihrer Kirchengemeinde bzw. ihres Ortes. Einen Einblick gewährten die Teams in Machtsum, Hasede, Dinklar, Nordstemmen, Einum, Borsum, Algermissen, das Leitungsteam des Kolping Kleiderladens im Sozialen Kaufhaus in Sarstedt und ein Mitglied des Giesener Kirchenvorstands stellte den Kirchort Groß Förste vor.